Im Block A (11.30 bis 13 Uhr) starten „Die Profisorischen“ (Amateur). Das 1996 in Wildeshausen gegründete Ensemble spielte vier Jahre später ihre erste CD ein. Nach Konzerten von Varel bis Nürnberg nahmen die Sänger 2003 ihre zweite Scheibe „Pfingsten in Blau“ auf. Die auf der CD enthaltene Interpretation des Niedersachsenlieds gewann den ersten Preis bei einem Songcontest des Radiosenders ffn. Mit dem dritten Album „Schönen guten Tach ...“ tourt die Gruppe seit 2007 durch die Region. www.dieprofisorischen.de

Im Block A (11.30 bis 13 Uhr) starten „Die Profisorischen“ (Amateur). Das 1996 in Wildeshausen gegründete Ensemble spielte vier Jahre später ihre erste CD ein. Nach Konzerten von Varel bis Nürnberg nahmen die Sänger 2003 ihre zweite Scheibe „Pfingsten in Blau“ auf. Die auf der CD enthaltene Interpretation des Niedersachsenlieds gewann den ersten Preis bei einem Songcontest des Radiosenders ffn. Mit dem dritten Album „Schönen guten Tach ...“ tourt die Gruppe seit 2007 durch die Region.

Das Vokal-Ensemble „Die Randgruppe“ (Amateur) stammt aus Hildesheim. Die chorische Kinderstube der drei Frauen und drei Männer ist der Junge Chor Bad Salzdetfurth. Hier entstand aus gelegentlichen Kleingruppen-Einlagen die Begeisterung für A-Cappella-Pop. 2001 wurde dann die Gruppe gegründet. www.die-randgruppe.eu

Das Vokal-Ensemble „Die Randgruppe“ (Amateur) stammt aus Hildesheim. Die chorische Kinderstube der drei Frauen und drei Männer ist der Junge Chor Bad Salzdetfurth. Hier entstand aus gelegentlichen Kleingruppen-Einlagen die Begeisterung für A-Cappella-Pop. 2001 wurde dann die Gruppe gegründet.

Jazzig-poppig, witzig oder verträumt, so präsentieren sich „Die Jacos“ (Semiprofessionell) aus Oldenburg. Interpretiert werden musikalische Leckerbissen vom Dschungelbuch bis Shakespeare - von Michael Jackson bis Roger Cicero. www.myspace.com/jacodemusio

Jazzig-poppig, witzig oder verträumt, so präsentieren sich „Die Jacos“ (Semiprofessionell) aus Oldenburg. Interpretiert werden musikalische Leckerbissen vom Dschungelbuch bis Shakespeare - von Michael Jackson bis Roger Cicero.

Hervorgegangen aus dem Knabenchor Bremen gründeten sich die „Boys in Concerts“ (Semiprofessionell) 2004 in Kopenhagen. Inzwischen blicken sie auf eine erfolgreiche Zeit zurück: Ausgezeichnet mit einem zweiten Preis beim NDR-Fernsehen geben die sechs Sänger regelmäßig gut besuchte Konzerte - nicht nur in Bremen. www.boys-in-concerts.de

Hervorgegangen aus dem Knabenchor Bremen gründeten sich die „Boys in Concerts“ (Semiprofessionell) 2004 in Kopenhagen. Inzwischen blicken sie auf eine erfolgreiche Zeit zurück: Ausgezeichnet mit einem zweiten Preis beim NDR-Fernsehen geben die sechs Sänger regelmäßig gut besuchte Konzerte - nicht nur in Bremen.

„Female Affairs“ (Semiprofessionell) haben sich 2000 gegründet. Seitdem gab es Auftritte im ganzen Bundesgebiet. In der ungewöhnlichen Besetzung von fünf Sängerinnen und einem Beatboxer/Sänger präsentieren sie mit viel Witz humorvollen-satirischen Texten und einer bemerkenswerten Portion Selbstironie ein Programm aus Rock, Pop und Jazz. www.female-affairs-online.de

„Female Affairs“ (Semiprofessionell) haben sich 2000 gegründet. Seitdem gab es Auftritte im ganzen Bundesgebiet. In der ungewöhnlichen Besetzung von fünf Sängerinnen und einem Beatboxer/Sänger präsentieren sie mit viel Witz humorvollen-satirischen Texten und einer bemerkenswerten Portion Selbstironie ein Programm aus Rock, Pop und Jazz.

Im Block B (14.30 bis 15.45 Uhr) startet als erstes „Ton in Ton“ (Amateur). Im Sommer 2007 gründete sich die Vocal-Gruppe, seitdem sind sie auf zahlreichen Familienfeiern wie Hochzeiten, Konfirmationen und Geburtstagen aufgetreten. Es handelt sich um eine reine Amateurgruppe ohne musikalische Ausbildung, jedoch mit mehrjähriger Chorerfahrung.

Im Block B (14.30 bis 15.45 Uhr) startet als erstes „Ton in Ton“ (Amateur). Im Sommer 2007 gründete sich die Vocal-Gruppe, seitdem sind sie auf zahlreichen Familienfeiern wie Hochzeiten, Konfirmationen und Geburtstagen aufgetreten. Es handelt sich um eine reine Amateurgruppe ohne musikalische Ausbildung, jedoch mit mehrjähriger Chorerfahrung.

„Untitled“ (Amateur) hat sich im Oktober 2002 zu siebt als A-Cappella-Ensemble in Oyten gegründet. Seit September 2008 hat Andrea Praus die Leitung. Sie ist nicht nur Musikpädagogin, sondern auch Gesangslehrerin mit dem Schwerpunkt Stimmbildung.

„Untitled“ (Amateur) hat sich im Oktober 2002 zu siebt als A-Cappella-Ensemble in Oyten gegründet. Seit September 2008 hat Andrea Praus die Leitung. Sie ist nicht nur Musikpädagogin, sondern auch Gesangslehrerin mit dem Schwerpunkt Stimmbildung.

„EinStimmig“ (Amateur) ist eine Patchwork-Familie aus Bremen und Fischerhude, die seit Dezember 2008 in ihrer Freizeit zusammen singt. Inzwischen werden auch eigene Titel komponiert.

„EinStimmig“ (Amateur) ist eine Patchwork-Familie aus Bremen und Fischerhude, die seit Dezember 2008 in ihrer Freizeit zusammen singt. Inzwischen werden auch eigene Titel komponiert.

Seit gut zwei Jahren singen die vier Männer von „Stimmt so!“ (Amateur) miteinander. Stylistisch bewegt sich die Gruppe zwischen U2, Roger Cicero und Georg Kreisler.

Seit gut zwei Jahren singen die vier Männer von „Stimmt so!“ (Amateur) miteinander. Stylistisch bewegt sich die Gruppe zwischen U2, Roger Cicero und Georg Kreisler.

Im Block C (17.45 bis 19.15 Uhr) tritt der Chor „Voice in Fusion“ (Amateur) an. Dieser wurde 2005 gegründet und steht unter der Leitung von Anneke Petersen. Es handelt sich um eine jazzbegeisterte, altersgemischte Gruppe aus verschiedenen Kulturkreisen. Gesungen werden jazzige und poppige Stücke einschließlich Swing, Latin und Balladen in Englisch, Deutsch, Spanisch und Plattdeutsch.

Im Block C (17.45 bis 19.15 Uhr) tritt der Chor „Voice in Fusion“ (Amateur) an. Dieser wurde 2005 gegründet und steht unter der Leitung von Anneke Petersen. Es handelt sich um eine jazzbegeisterte, altersgemischte Gruppe aus verschiedenen Kulturkreisen. Gesungen werden jazzige und poppige Stücke einschließlich Swing, Latin und Balladen in Englisch, Deutsch, Spanisch und Plattdeutsch.

Der Frauenchor „CHORoNA“ (Amateur) wurde 2000 gegründet. Von derzeit 13 Sängerinnen sind zwei von Anfang an dabei. Das Repertoire umfasst Lieder aus den Bereichen Pop, Swing, Musical, Gospel aber auch aus der Renaissance.

Der Frauenchor „CHORoNA“ (Amateur) wurde 2000 gegründet. Von derzeit 13 Sängerinnen sind zwei von Anfang an dabei. Das Repertoire umfasst Lieder aus den Bereichen Pop, Swing, Musical, Gospel aber auch aus der Renaissance.

„Sugar’n Spice“ (Barbershop - Amateur) ist eine Gruppe harmoniebegeisterter Frauen aus Bremen und Umgebung, die Lust am Singen und Spaß am Barbershop-Stil haben. Die Stücke werden stets auswendig und a-cappella vorgetragen, dazu gibt es ein bisschen Show.

„Sugar’n Spice“ (Barbershop - Amateur) ist eine Gruppe harmoniebegeisterter Frauen aus Bremen und Umgebung, die Lust am Singen und Spaß am Barbershop-Stil haben. Die Stücke werden stets auswendig und a-cappella vorgetragen, dazu gibt es ein bisschen Show.

„Singsation“ (Barbershop- Amateur) ist ein Männerchor, der sich dem Gesang im Barbershop-Stil verschrieben hat. Der Chor wurde 1988 gegründet und besteht zur Zeit aus 16 Sängern zwischen 30 und 65 Jahren. Das Repertoire beinhaltet Evergreens aus den 20er Jahren, Balladen, Klassiker der Jazz- und Popmusik und eindrucksvolle geistliche Lieder. www.singsation.de

„Singsation“ (Barbershop- Amateur) ist ein Männerchor, der sich dem Gesang im Barbershop-Stil verschrieben hat. Der Chor wurde 1988 gegründet und besteht zur Zeit aus 16 Sängern zwischen 30 und 65 Jahren. Das Repertoire beinhaltet Evergreens aus den 20er Jahren, Balladen, Klassiker der Jazz- und Popmusik und eindrucksvolle geistliche Lieder.

„SimSalaSing“ (Amateur) gibt es seit 1994. Viele der Sänger musizieren schon seit ihrer Kindheit zusammen. Im Moment besteht die Gruppe aus 9 Sängern, 2 Soprane, 3 Altstimmen, 2 Tenören und 2 Bässen. Einige Mitglieder können Noten lesen, andere singen nach Gehör. www.simsalasing.de

„SimSalaSing“ (Amateur) gibt es seit 1994. Viele der Sänger musizieren schon seit ihrer Kindheit zusammen. Im Moment besteht die Gruppe aus 9 Sängern, 2 Soprane, 3 Altstimmen, 2 Tenören und 2 Bässen. Einige Mitglieder können Noten lesen, andere singen nach Gehör.

Im Block D (20.45 bis 22 Uhr) startet „quintessence“ (Semiprofessionell). Aus den vier Himmels- und noch viel mehr Musikrichtungen zusammen gekommen betreibt das Quintett bereits seit mehr als zehn jahren gemeinsam das Singen. Dabei hat die Band seinen ganz individuellen Stil entwickelt. Besonderen Wert legen die Musiker auf die stilistische Breite des Repertoires, das sie mit ihrem feinen Humor in höchst unterhaltsamer Weise präsentieren. www.quint-essence.de

Im Block D (20.45 bis 22 Uhr) startet „quintessence“ (Semiprofessionell). Aus den vier Himmels- und noch viel mehr Musikrichtungen zusammen gekommen betreibt das Quintett bereits seit mehr als zehn jahren gemeinsam das Singen. Dabei hat die Band seinen ganz individuellen Stil entwickelt. Besonderen Wert legen die Musiker auf die stilistische Breite des Repertoires, das sie mit ihrem feinen Humor in höchst unterhaltsamer Weise präsentieren.

„VocalChords“ (Semiprofessionell) hat sich 2002 als Schülerband gegründet und vier Jahre lang in der Gründungsformation zusammen gesungen. Im Jahr 2004 entstand ihre erste CD. Die Gruppe bietet ein durchwachsenes Programm mit vielen weihnachtlichen Eigenkompositionen. www.vocalchords.de

„VocalChords“ (Semiprofessionell) hat sich 2002 als Schülerband gegründet und vier Jahre lang in der Gründungsformation zusammen gesungen. Im Jahr 2004 entstand ihre erste CD. Die Gruppe bietet ein durchwachsenes Programm mit vielen weihnachtlichen Eigenkompositionen.

„*.jpg“ (gesprochen Dschaipäg) (Semiprofessionell) aus Bremen gründete sich 2003- Seitdem arbeiten sich die vier in teils eigenen, teils an große Vorbilder angelehnten A-cappella-Arrangements durch die Welten des Jazz und der anspruchsvollen Popmusik. Der Gruppe ist es wichtig, dass die dargebotenen Musikstücke klar im Mittelpunkt stehen, deshalb wird von einer ablenkenden Choreographie abgesehen. www.zepe.de/jpg

„*.jpg“ (gesprochen Dschaipäg) (Semiprofessionell) aus Bremen gründete sich 2003- Seitdem arbeiten sich die vier in teils eigenen, teils an große Vorbilder angelehnten A-cappella-Arrangements durch die Welten des Jazz und der anspruchsvollen Popmusik. Der Gruppe ist es wichtig, dass die dargebotenen Musikstücke klar im Mittelpunkt stehen, deshalb wird von einer ablenkenden Choreographie abgesehen.

Die Band „JuiceBox“ (Professionell) wurde 2008 von zwei Frauen und vier Männern aus Hannover und Hamburg mit dem Ziel gegründet, neue Wege im Bereich der Acappella-Musik zu beschreiten und abseits vom mainstream einen eigenen musikstil zu entwickeln. Aus diesem Grund entspringen alle Songs der eigenen Feder. www.juicebo-x.de

Die Band „JuiceBox“ (Professionell) wurde 2008 von zwei Frauen und vier Männern aus Hannover und Hamburg mit dem Ziel gegründet, neue Wege im Bereich der Acappella-Musik zu beschreiten und abseits vom mainstream einen eigenen musikstil zu entwickeln. Aus diesem Grund entspringen alle Songs der eigenen Feder.

Der Block E (11.30 bis 12.45 Uhr) findet am Sonntag statt. Los geht es mit „AllerCappella“ (Amateur). Gesungen werden Lieder aus aller Welt und aus vielen Jahrhunderten. Dabei richtet sich die Gruppe hauptsächlich danach, was den Mitgliedern auch im Privatleben gefällt. Seit 1993 gibt es den Chor. Seitdem hat die Besetzung immer wieder gewächselt, einige Sänger sind aber schon die ganze Zeit dabei. www.allercappella.de

Der Block E (11.30 bis 12.45 Uhr) findet am Sonntag statt. Los geht es mit „AllerCappella“ (Amateur). Gesungen werden Lieder aus aller Welt und aus vielen Jahrhunderten. Dabei richtet sich die Gruppe hauptsächlich danach, was den Mitgliedern auch im Privatleben gefällt. Seit 1993 gibt es den Chor. Seitdem hat die Besetzung immer wieder gewächselt, einige Sänger sind aber schon die ganze Zeit dabei.

Durch einen Zufall entstand 2008 „ensemble vis-à-vis“ (Amateur). Obwohl die Altersspanne mehr als 40 Jahre umfasst, erweist sich die Besetzung von als harmonisch. Durch mehrjährige Chorerfahrung aller Mitglieder konnten schon im Gründungsjahr mehrere Konzerte gegeben werden. www.doppelterz.de

Durch einen Zufall entstand 2008 „ensemble vis-à-vis“ (Amateur). Obwohl die Altersspanne mehr als 40 Jahre umfasst, erweist sich die Besetzung von als harmonisch. Durch mehrjährige Chorerfahrung aller Mitglieder konnten schon im Gründungsjahr mehrere Konzerte gegeben werden.

Die „Hannover Harmonists“ (Professionell) lieben es, mit den unterschiedlichen Genres zu spielen. Profitierend von seiner über viele Jahre intensiven stimmlichen und musikalischen Ausbildung prägt das Sixtett schnell seinen ganz eigenen Stil und entwickelt sich in der Szene zu einer festen Größe. www.hannover-harmonists.de

Die „Hannover Harmonists“ (Professionell) lieben es, mit den unterschiedlichen Genres zu spielen. Profitierend von seiner über viele Jahre intensiven stimmlichen und musikalischen Ausbildung prägt das Sixtett schnell seinen ganz eigenen Stil und entwickelt sich in der Szene zu einer festen Größe.

„Ansemble VIASSOL international“ (Professionell). Das Ensemble ist 2003 von der in der Ukraine ausgebildeten Pianistin und Dirigentin Iryna Slavina gegründet worden, die bis heute den Chor leitet. Die aus den verschiedenen Republiken der ehemaligen Sowjetunion stammenden Künstlerinnen widmen sich mit Professionalität und Leidenschaft der Musik. www.viassol.de

„Ansemble VIASSOL international“ (Professionell). Das Ensemble ist 2003 von der in der Ukraine ausgebildeten Pianistin und Dirigentin Iryna Slavina gegründet worden, die bis heute den Chor leitet. Die aus den verschiedenen Republiken der ehemaligen Sowjetunion stammenden Künstlerinnen widmen sich mit Professionalität und Leidenschaft der Musik.