Führungswechsel beim Achimer THW
Achim (chb). Führungswechsel bei der Achimer Ortsgruppe vom Technischen Hilfswerk (THW). Bei einem Festakt zur Einweihung einer neuen Fahrzeughalle wurde auch der neue Ortsbeauftragte in sein Amt eingeführt. Künftig wird Christian Probst die Geschicke des rund 100 Mann starken Ortsverbandes lenken. Er übernimmt das Amt von Marco Schmitt, der sich künftig mehr um seine Familie kümmern möchte.
Christian Probst (links) übernimmt das Amt von Marco Schmitt. |
|
|
|
|
„Mit Marco Schmitt verlässt ein sehr guter Kapitän die Brücke, aber glücklicherweise verlässt er nicht das Schiff", sagte Ralph Dunger, THW-Landesbeauftragter für Niedersachsen und Bremen, vor 100 Vertretern von Behörden, Politik und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. „Heute geben wir Marco Schmitt gebraucht , aber gut erhalten, an seine Frau zurück. Ihr möchte ich für die langjährige Unterstützung ihres Mannes danken", so Ralph Dunger. „Mit Christian Probst haben wir einen sehr motivierten Nachfolger gefunden", sagt der Landesbeauftragte. |
Christian Probst leistete ab 1987 Wehrersatzdienst beim Technischen Hilfswerk. Sein ruhiger und überlegter Führungsstil zeichnet ihn aus. Neben Einsätzen bei den Elbhochwassern half er nach dem Zugunglück in Eschede sowie einer Gasexplosion in einem Hotel in Thedinghausen. Auch bei Auslandseinsätzen in Ruanda und Frankreich setzte er sich für seine Mitmenschen ein. Für sein Engagement erhielt er im vergangenen Jahr den Ehrenpreis der Stadt Achim.
Das sehr gute Verhältnis zwischen Feuerwehr und THW lobte Achims Stadtbrandmeister Olaf Dykau. „Unter der Führung von Marco Schmitt sind wir näher zusammengerückt, das wollen wir mit seinem Nachfolger gerne Ausbauen", so Dykau.
„Die Anforderungen an einen Ortsbeauftragten sind in fachlicher und zeitlicher Ansicht geprägt von einem hohen Maß an Verantwortung und von einem mindestens ebenso hohen Maß an Einsatzbereitschaft", sagte Landrat Peter Bohlmann. „Ich finde es bewundernswert, wenn sich in der heutigen zeit Menschen finden, die ein solches Ehrenamt übernehmen und ausfüllen."
Anschließend wurde die neue Fahrzeughalle in Betrieb genommen. In dem Gebäude des THW ist die Fachgruppe „Wassergefahr" mit einem Ladekran sowie drei Booten untergebracht.